Das Geheimnis für mehr Spaß auf der Piste

Das Geheimnis für unbeschwertes Skivergnügen
Wer hat sich noch nie über seine Skischuhe am Anfang einer verschneiten Piste beschwert? Wir alle kennen das Gefühl von kalten Füßen oder den Wunsch, eine Pause einzulegen, um die Zehen zu entlasten, oder bedauern es manchmal sogar, den Skitag verkürzen zu müssen.
Und doch gibt es eine Möglichkeit, Skitage wesentlich angenehmer zu gestalten. Obwohl sie oft vernachlässigt wird, ist die Wahl der richtigen Skischuhe von entscheidender Bedeutung.
Aber wie findet man unter all diesen Schuhen denjenigen, der am besten zu einem passt? Keine Sorge, wir erklären Ihnen alles!
Wir haben Laurent Tacussel, Bootfitter und Bootfitting-Ausbildungsleiter, um Rat gefragt, der uns dabei helfen wird, die besten Skischuhe zu finden, um den Winter ohne Bedenken zu meistern.
Warum ist die Wahl so wichtig?
Unsere Fußprofile sind einzigartig, es ist unmöglich, einen Skischuh herzustellen, der jedem passt.
Auch die Skifahrer sind sehr unterschiedlich. Die einen legen Wert auf Komfort und Schuhe, die sich leicht an- und ausziehen lassen, andere suchen Leistung oder beides.
Im Allgemeinen verkürzen wir unseren Skitag aufgrund von Unbehagen, Kälte oder Müdigkeit. Glücklicherweise ist es möglich, die Schuhe durch verschiedene Anpassungen zu optimieren. Mit kostengünstigen Lösungen können Sie Ihren Komfort und damit Ihre Leistung steigern.
Bootfitter-Laurent Tacussel
Hier sind vier Schritte, um Ihren Skikomfort und Ihre Leistung zu verbessern:
1. Finden Sie die passende Schale
Es ist unerlässlich, eine gute Fußanalyse durchzuführen, idealerweise von einem Fachmann. Diese umfasst: die Messung des Fußes in Mondopoint, die seitliche Messung und die Breite der Mittelfußknochen, die Höhe des Abstoßes und die Form der Ferse.
Immer mehr Geschäfte sind mit 3D-Scannern für spezifische Messungen ausgestattet. Sie scannen den Fuß in 3D mit der Verteilung der Stützen. Diese präzisen und fehlerfreien Messungen sind wirklich die Zukunft!
Zögern Sie nicht, dem Fachmann Ihr Skilevel mitzuteilen, er wird die Wahl der Schale an Ihre Bedürfnisse anpassen.
2. Wählen Sie eine maßgefertigte Einlegesohle
Nachdem die Wahl der Schale getroffen wurde, muss der Fuß mit Hilfe von Einlegesohlen stabilisiert werden, am besten mit personalisierten Einlegesohlen. Sie tragen zu 80 % zum Komfort bei!
Unsere Füße arbeiten in Länge, Breite und Flexion. Maßgefertigte Einlegesohlen sind eine hervorragende Möglichkeit, Instabilität zu vermeiden. Sie stützen und kontrollieren den Fuß und verteilen gleichzeitig den Druck. Sie bieten nicht nur Komfort, sondern stabilisieren auch unsere Bewegungen und passen sich unserem Fußtyp (gesenktes Fußgewölbe, neutraler oder überhöhter Fuß) an.
Da unser Fuß durch die Einlegesohle zu 100 % gestützt wird, kann er sich entspannen und die Ermüdung während des Skifahrens wird verringert.
3. Wählen Sie den richtigen Innenschuh
Sie haben die Wahl zwischen drei Arten von Innenschuhen: dem Standardmodell (das Modell der Schuhmarke), dem Thermomodell (das im Ofen an Ihren Fuß angepasst wird) und dem injizierten Innenschuh (100 % an die Form Ihres Fußes angepasst).
Der thermogeformte Innenschuh wird an die Form Ihres Fußes angepasst. Er bietet Isolierung und Leichtigkeit für maximalen Komfort.
Die eingespritzten Innenschuhe verbinden Komfort und Leistung. Dank der Formgebung bleibt nur wenig Platz zwischen Ihrem Fuß und dem Schuh. Ihre Anpassung ist optimiert und sie machen daher einen Unterschied in Bezug auf Komfort (PU Comfort) oder Leistung (PU Race).
Kurze Erinnerung: Es ist besser, einen Innenschuh mit einem Paar Einlegesohlen zu formen, da dies den Komfort und das Ergebnis der Schuhe erheblich verbessert. Genauso wie wir kein Haus ohne Fundament bauen würden!
4. Unterschätzen Sie nicht die Bedeutung Ihrer Socken
Die Qualität der Socken spielt eine viel größere Rolle, als wir denken. Sie regulieren die Temperatur im Schuh und schützen so vor Kälte. Sie müssen technisch hochwertig (keine Baumwolle!), anatomisch geformt (idealerweise mit separatem linken und rechten Fuß) und genau auf Ihre Größe abgestimmt sein
Hinweis: Je dicker die Socken sind, desto mehr verlieren Sie an Gefühl.
Was Sie benötigen: eine dünne, aber warme und atmungsaktive Socke.
5. Vertrauen Sie den Spezialisten
Wenn Sie sich für das für Ihre Sportart geeignete Produkt entscheiden möchten, gibt es nichts Besseres als die Beratung durch Fachleute in Sportgeschäften. Diese sind in unseren Räumlichkeiten geschult und zertifiziert, um die Techniken zu beherrschen, und gehen wirklich auf Ihre Bedürfnisse ein.
Verkaufstechniker oder Bootfitter analysieren Ihre Füße und empfehlen Ihnen das richtige Schuhmodell. Sie können auch Einlegesohlen und Innenschuhe an Ihre Füße anpassen und bei Bedarf Verformungen der Schalen vornehmen.
Hier finden Sie alle unsere Fachhändler: Händlersuche
Achtung! Fehler, die Sie bei Ihren Skischuhen vermeiden sollten:
✖ - Eine Nummer größer als Ihre Größe wählen, um mehr Komfort zu haben
✓ - Die Wahl eines zu großen Paares, um sich wohlzufühlen, ist ein häufig begangener Fehler. Wenn der Schuh in Länge und Volumen zu groß ist, hebt sich die Ferse und die Stabilität des Fußes wird beeinträchtigt. Dies verringert die Leistung des Skifahrers und kann zu vorzeitiger Ermüdung führen.
Machen Sie es sich einfach: Messen Sie Ihren Fuß und wählen Sie die Größe, die Ihnen passt. Die Auswahl an maßgefertigten Schalen, Einlegesohlen und Innenschuhen erledigt den Rest!
✖ - Die Schuhe im Sitzen auf der Bank anprobieren
✓ - So sollten Sie Ihre Skischuhe anprobieren: Stehen Sie in Beugestellung, mit geschlossenen Haken und geeigneten Socken.
✖ - Die Skischuhe nicht trocknen
✓ - Durch das Trocknen Ihrer Schuhe vermeiden Sie vorzeitigen Verschleiß und die Vermehrung von Bakterien, die durch feuchte und kalte Schuhe entstehen. Sie können entweder den Innenschuh und die Einlegesohle herausnehmen und über Nacht trocknen lassen oder einen Skischuhtrockner verwenden. Diese haben keinen Einfluss auf die personalisierten Innenschuhe und wirken antibakteriell und desinfizierend. Wir empfehlen dies ausdrücklich!
✖ - Weiterfahren, ohne Ihre Ausrüstung zu überprüfen
✓ - Skischuhe nutzen sich hauptsächlich durch UVA-/UVB-Strahlung ab, da diese den Kunststoff angreifen. Aus diesem Grund ist es wichtig, Ihre Ausrüstung einmal im Jahr überprüfen zu lassen, insbesondere den Zustand der Haken und der Verschleißpolster, um die Sicherheit der Skibindungen zu gewährleisten.
Die goldene Regel: Je mehr sich der Schuh an den Fuß anpasst, desto besser sind Komfort und Reaktionsfähigkeit!