Running: die 6 Geheimnisse von ausdauernden Läufern

Seitdem Joggen durch Laufen abgelöst wurde, ist Joggen extrem trendy geworden. Stilvolle Fotos von trendigen Schuhen und wohlgeformten Oberschenkeln dominieren Instagram und Pinterest. Und im Internet mangelt es nicht an Ratschlägen, wie Sie ein erfahrener Läufer werden können.
Doch wie sortiert man all die Tipps zum Thema Laufen? Anfänger und Fortgeschrittene, heute ist Ihr Glückstag! Wir haben die besten Tipps zusammengestellt, mit denen Sie Ihre Laufleistung verbessern und diesen Sport wirklich genießen können.
Laufen: Lassen Sie Ihre Füße in einem zertifizierten Zentrum analysieren
Da jeder Fuß einzigartig ist, ist es wichtig, Ihren Fußtyp und Ihre Fußgröße zu kennen, damit Sie geeignete und personalisierte Laufprodukte auswählen können.
Laufen: Wählen Sie geeignete Schuhe und Sohlen
Gute Laufschuhe und Sohlen, die an die Form Ihrer Füße angepasst sind, sind entscheidend, um langfristig den nötigen Komfort beim Laufen zu gewährleisten. Sie helfen Ihnen, Verletzungen zu vermeiden. Je nach Trainingshäufigkeit, Schrittlänge, Gewicht oder Gelände, auf dem Sie laufen, können sie sehr unterschiedlich sein. Zögern Sie nicht, sich von einem Fachhändler beraten zu lassen.
Laufen: Verletzungsrisiken vorbeugen
Die Wahl eines guten Paars Laufsocken ist unerlässlich, um Reibungsrisiken vorzubeugen und den Komfort Ihrer Füße zu optimieren. Es ist auch sinnvoll, vor jedem Lauf Schutzmaßnahmen zu ergreifen, wie z. B. Reibungscremes oder Gel-Schutz für die Zehen, die sehr wirksam sind, um möglichen Verletzungen wie Blasen oder schwarzen Zehennägeln vorzubeugen.
Laufen: Atmen Sie normal ... oder fast!
Es gibt viele Theorien darüber, wie man beim Laufen atmen sollte. Brustatmung, Bauchatmung, durch die Nase oder durch den Mund? Hören Sie auf Ihren Körper: Jeder Läufer ist anders und kennt seinen Körper. Es ist wichtig, dass Sie Ihren natürlichen Rhythmus atmen. Während des Trainings sind Ihre Muskeln stark beansprucht und benötigen mehr Sauerstoff, also stellen Sie keine Fragen und atmen Sie einfach! Wenn Sie wirklich kurzatmig sind, denken Sie daran, dass Gehen oder Verlangsamen kein Betrug ist!
Laufen: ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen
Es kann nicht oft genug wiederholt werden: Wasser trinken ist beim Laufen unerlässlich. Je nach Tempo verliert ein Läufer zwischen 0,5 und 2,5 Liter Wasser pro Stunde. Diese Werte steigen mit der Außentemperatur. Je mehr Wasser Sie beim Laufen verlieren, desto höher ist Ihre Körpertemperatur und desto geringer sind Ihre Leistungsfähigkeiten. Auch wenn Sie glauben, dass Sie das verkraften, sollten Sie wissen, dass Sie ohne ausreichende Flüssigkeitszufuhr anfällig für Krämpfe, Kopfschmerzen, Nierensteine und viele andere Beschwerden sind! Trinken Sie also ausreichend Wasser! #neverwithoutmywaterbottle
Laufen: Erholung, eine wichtige Phase
Ganz gleich, ob Sie zum ersten Mal laufen, nach einer längeren Pause wieder anfangen oder für den Paris-Marathon trainieren: Eines ist sicher – die Erholungsphase ist sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Läufer unerlässlich.
Halten Sie nach dem Laufen nicht sofort an, sondern gehen Sie langsam und ruhig weiter und dehnen Sie sich anschließend, um Ihre Muskeln auf die Erholung und die nächste sportliche Aktivität vorzubereiten. Füllen Sie Ihre Reserven mit einem Snack wieder auf und vergessen Sie nicht, den ganzen Tag über ausreichend zu trinken. Tragen Sie zum Abschluss eine entspannende Regenerationscreme auf, die Ihren Muskeln hilft, sich zu lockern.
Zum Laufen gehört mehr als nur schöne Laufschuhe und die richtigen Sohlen, bevor Sie sich auf die Strecke begeben! Ein gesunder Lebensstil ermöglicht Ihnen eine optimale Gesundheit, unabhängig davon, ob Sie laufen oder nicht.
Stellen Sie sich vor, Ihr Lebensstil würde zu Ihrer sportlichen Aktivität passen. Hören Sie mit dem Rauchen auf, ernähren Sie sich besser, schlafen Sie mehr und Sie werden von Ihren sportlichen Anstrengungen profitieren!